Smartphone-Displays, Computer-Monitore, TV-Bildschirme – künstliche Quellen für blaues Licht sind sowohl in unserem Berufsalltag als auch in unserem Privatleben allgegenwärtig. Dass das aber von müden Augen bis zu Netzhauterkrankungen eine ganze Reihe an gesundheitlichen Risiken mit sich bringt, stellt uns als Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Um zu verstehen, wie Lösungen für den Schutz unserer Augen an dieser Stelle aussehen können, werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften und das Gefahrenpotenzial von Blaulicht.

Blaues Licht: Definition

Blaues Licht im elektromagnetischen Spektrum

Blaues Licht liegt im elektromagnetischen Spektrum im Wellenlängenbereich zwischen 380 und 500 Nanometern. Es bildet somit Bestandteil des sichtbaren Teils des Spektrums, welchem wir täglich ausgesetzt sind.

Blaues Licht ist überall anzutreffen – im natürlichen Licht, das von der Sonne abgegeben wird, oder in künstlichem Licht, das zum Beispiel von LED-Lampen oder von Bildschirmen (Smartphones, Tablets, Computer, Fernsehern) ausgeht (emittiert wird).

Die positiven Wirkungen des blauen Lichts

Blaues Licht reguliert unseren Bio-Rhythmus bzw. unsere biologische Uhr. Der Körper nutzt das natürliche Blaulicht der Sonne dazu, Tag und Nacht zu unterscheiden und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus zu steuern. Die Wahrnehmung von blauem Licht (circa 490 nm) aktiviert und steuert die Produktion des Schlafhormons Melatonin.

Zudem soll blaues Licht die Stimmung heben und das Gefühl von Wohlbefinden steigern.

Blaues Licht ist gefährlich für die Augen

Je kürzer die Wellenlänge von Licht, umso mehr Energie speichert es. Blaue Lichtwellen gehören zu den kurzwelligen im sichtbaren Spektrum und somit zu den energiereichsten. Dies erklärt zum Teil, warum blaues Licht (zwischen circa 380 und 450 nm) gefährlicher ist als anderes Licht. Hinzu kommt, dass das von Bildschirmen abgegebene blaue (künstliche) Licht ein reichhaltigeres Spektrum an schädlichem Blaulichtanteil hat als Sonnenlicht, welches mehr Gelb und Rot enthält.

Ein weiterer Faktor, welcher bei Spezialisten Besorgnis erregt, ist mit einer Änderung unserer Lebensweise verbunden, die dazu führt, dass wir in überhöhtem Maß blauem Licht ausgesetzt sind. Denn zusätzlich zum natürlichen, von der Sonne ausgestrahlten Blaulicht sind wir alle täglich mit künstlichem blauen Licht von Bildschirmen und LED-Lichtquellen konfrontiert. Dieses Phänomen wird durch die Länge der Zeit, der wir diesem Licht ausgesetzt sind, noch verschlimmert. 43 % der Erwachsenen nutzen am Arbeitsplatz über längere Zeiträume einen Computer oder ein Tablet sowie ein Smartphone.

Infografik zum Lichtspektrum mit Schwerpunkt Blaulicht; 100nm bis 450 nm: schädliches Licht; 450 nm bis 780 nm: unschädliches Licht

Die mit blauem Licht verbundenen Risiken

Augenermüdung

Aufgrund der von blauem Licht ausgehenden Energie flackert blaues Licht mehr als anderes Licht. Außerdem blendet es mehr, sodass langfristig Augenermüdung und Kopfschmerzen die Folge sind. Fast 70 % aller Erwachsenen, die regelmäßig elektronische Geräte mit beleuchtetem Display benutzen, melden visuelle Ermüdungssymptome* wie gestörtes Sehvermögen, trockene und gereizte Augen oder Kopfschmerzen.

Schlafrhythmusstörungen

Besonders abends bringt künstliches blaues Licht den menschlichen Bio-Rhythmus durcheinander, indem es die Ausscheidung von Melatonin bremst. Dies erklärt den hohen Anstieg der Anzahl von Menschen, die über Schlafstörungen klagen oder unter Schlaflosigkeit leiden.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kontakt mit schädlichem blauen Licht (zwischen 380 und 450 nm) kann zu einer altersbedingten Makuladegeneration führen. Dies bedeutet, dass mit der Zeit Zellen der Netzhaut unwiderruflich zerstört werden können. Das ist in den Industrieländern die häufigste Ursache von Augenerkrankungen mit der Folge einer Erblindung.

Was also tun?

Das Tragen von Schutzbrillen, die schädliches blaues Licht reduzieren, empfiehlt sich an Arbeitsplätzen mit Bildschirmen sowie für Menschen, die in Umfeldern mit blendenden Kunstlichtquellen arbeiten (LED-Beleuchtung), wie dies gelegentlich in der Leichtindustrie oder bestimmten Logistikplattformen der Fall ist.

Jedoch sollte nicht das gesamte Blaulichtspektrum absorbiert werden:

» Besonders schädlich für die Netzhaut sind kurze Wellenlängen zwischen 380 und 450 nm.
» Türkis-blaues Licht über 465 nm hingegen hat positive Auswirkungen auf den Organismus.

Schutzbrillen mit der uvex CBR65-Tönung absorbieren rund 50 % des Blaulichts, mit einem Absorptionsmaximum bei 450 nm, sodass wirksamer Schutz vor schädlichem blauen Licht ohne Beeinträchtigung des Schlafrhythmus gewährleistet wird. Sie sind ideal geeignet für Bildschirme am Arbeitsplatz.

Fazit

Blaues Licht ist überall und vor allem im Sonnenlicht. Verantwortlich für die überhöhte Belastung mit schädlichen blauem Licht jedoch ist die vermehrte Nutzung von LED-Lampen und Bildschirmen. Ganz gleich, ob auf der Arbeit oder zu Hause – wir verbringen einen Großteil unserer Tage vor einem Bildschirm.

Falls Sie weitere Fragen zum Schutz vor blauem Licht oder den von uvex angebotenen Brillentönungen haben, verwenden Sie bitte den Kommentarbereich oder schreiben Sie uns direkt an folgende E-Mail-Adresse: serviceteam@uvex.de

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 59

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Privacy Preference Center