Zurück zur Übersicht

Recycling

Recycling bezeichnet die Wiederaufbereitung von gebrauchten Materialien zu neuen Rohstoffen, wodurch natürliche Ressourcen geschont und Umweltbelastungen reduziert werden. Hierbei unterscheidet man zwischen mechanischem und chemischem Recycling.

Mechanisches Recycling

Beim mechanischen Recycling werden Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Glas zerkleinert und gereinigt. Das resultierende Rezyklat kann anschließend für die Herstellung neuer Produkte verwendet werden.

 

Chemisches Recycling

Chemisches Recycling zerlegt die Moleküle der Materialien in ihre Grundbausteine, sogenannte Monomere. Dieses Verfahren ermöglicht das Recycling u.a. stark verunreinigter Kunststoffe und mehrschichtiger Folien, um diese dem Rohstoffkreislauf erneut zuzuführen, statt sie zu verbrennen.

Wegen der höheren Komplexität und des gesteigerten Energieaufwands wird das chemische Recycling in der Regel nur dann angewendet, wenn mechanisches Recycling nicht möglich ist.

Bei uvex

Um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und Ressourcen zu schonen, setzt uvex verstärkt auf den Einsatz von Rezyklaten und gestaltet Produkte mit möglichst wenigen verschiedenen Rohstoffen, um eine effiziente Wiederverwertbarkeit nach der Nutzung zu gewährleisten. Die uvex pure-fit Schutzbrille beispielsweise besteht aus nur einem Material, Polycarbonat, und ist somit am Ende ihres Lebens zu 100% recycelbar.

Recycling bei uvex pure fit Schutzbrille