Lufthansa Technical Fleet Management Case Study

Schützen, was wirklich zählt:Gehörschutz der nächsten Generation beiLufthansa Technical Fleet Management

Lufthansa Technical Fleet Management Case Study

Schützen, was wirklich zählt:Gehörschutz der nächsten Generation bei Lufthansa Technical Fleet Management

Gehörschutz auf dem nächsten Level

Den passenden Gehörschutz für die Mitarbeitenden zu finden, kann eine echte Herausforderung sein: Von der richtigen Größe der Ohrstöpsel bis hin zum passenden Dämmwert gibt es einiges zu beachten. Das Technical Fleet Management der Lufthansa wollten in puncto optimal sitzender Gehörschutz keine Kompromisse eingehen – und entschieden sich für eine maßgeschneiderte Lösung für alle Beschäftigten.

Proaktiv. Individuell. Erfolgreich.

Um den bestmöglichen Gehörschutz passend zu den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen, verfolgt das Technical Fleet Management der Lufthansa eine proaktive Strategie:
Anstatt sich lediglich an regulatorischen Vorgaben zu orientieren, wählte Lufthansa einen innovativen Ansatz und analysierte zunächst die individuellen Anforderungen ihrer Beschäftigten an den Gehörschutz.

Durch Bewertungen und Analysen in Zusammenarbeit mit uvex konnten Lufthansa Technik und das Technical Fleet Management zwei zentrale Schlüsselfaktoren identifizieren, die für einen effektiven und gleichzeitig komfortablen Gehörschutz entscheidend sind:

Schlüsselfaktor 1: Passform

Menschen sind individuell – und das gilt auch für ihre Ohren. Standardgrößen bei Ohrstöpseln bieten oft keinen ausreichenden Schutz, insbesondere bei Personen mit kleineren Gehörgängen. Der Bedarf an einer größeren Auswahl an Ohrstöpselgrößen wurde deutlich.

Schlüsselfaktor 2: Angemessener Dämmwert

Ein zu hoher Lärmschutz kann den Tragekomfort und die Akzeptanz erheblich beeinträchtigen: Mitarbeitende verwendeten Ohrstöpsel mit hohem SNR-Wert (>30 dB) in Bereichen mit Lärmpegeln zwischen 80 und 95 dB. Dies erschwerte die Kommunikation und das Erkennen wichtiger Signale. In ruhigeren Bereichen (<80 dB) empfanden Mitarbeitende, die freiwillig Gehörschutz tragen wollten, die vorhandenen Optionen als ungeeignet – sie dämpften den Schall schlichtweg zu stark.

Das Technical Fleet Management der Lufthansa & uvex: Ein maßgeschneidertes Gehörschutzprogramm

Um die Anforderungen an einen wirksamen und zugleich komfortablen Gehörschutz für alle Mitarbeitenden zu erfüllen, hat Lufthansa in Zusammenarbeit mit uvex ein umfassendes Gehörschutzprogramm eingeführt. Dieses umfasst unter anderem:

uvex xact-fit Gehörschutzstöpsel

Mitarbeitende wurden mit uvex xact-fit Gehörschutzstöpseln ausgestattet, die für optimalen Sitz und einfache Handhabung entwickelt wurden. Diese Ohrstöpsel boten den passenden Lärmschutz, ohne die Kommunikation oder das Situationsbewusstsein zu beeinträchtigen. Die uvex xact-fit Ohrstöpsel verfügen über einen ergonomisch geformten Stift, der ein schnelles und präzises Einsetzen auch mit Handschuhen ermöglicht. Durch zwei verfügbare Größenvarianten stellte uvex sicher, dass alle Mitarbeitenden – unabhängig von der Größe ihres Gehörgangs – einen sicheren und komfortablen Sitz erzielen konnten.

uvex xact-fit Gehörschutzstöpsel

uvex xact-fit Test

Das uvex xact-fit Testsystem wurde eingeführt, um zu überprüfen, ob die Mitarbeitenden tatsächlich den richtigen Schutz erhalten. Dieses benutzerfreundliche System identifizierte Passformprobleme und half dabei, für jede Person die passende Gehörschutzstöpsel-Größe auszuwählen. Gleichzeitig diente das Testsystem als Schulungsinstrument, das das Bewusstsein für die Bedeutung eines korrekt sitzenden Gehörschutzes stärkte und die Mitarbeitenden dazu befähigte, ihre Sicherheit selbst in die Hand zu nehmen.

uvex xact-fit Testsystem

Lufthansa: Ein Vorbild für Gehörschutz am Arbeitsplatz

Durch die proaktive Investition in ein maßgeschneidertes Gehörschutzprogramm haben das Technical Fleet Management der Lufthansa ihr starkes Engagement für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden unter Beweis gestellt. Indem sie die Schlüsselfaktoren wie angemessener Schutzgrad, richtige Passform und Sensibilisierung adressierten, verbesserten sie nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern setzten auch Maßstäbe für andere Unternehmen. Gehörschutz bedeutet nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen – es geht darum, einen unserer wichtigsten Sinne zu schützen. Dank dieser gemeinsamen Initiative können Mitarbeitende an verschiedenen Standorten ihre Arbeit nun komfortabel und mit Vertrauen in ihre langfristige Gehörgesundheit ausführen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?