Eine zuverlässige Atemschutzmaske ist nur dann wirksam, wenn sie den geltenden europäischen Vorschriften entspricht. Die richtige Kennzeichnung von Atemschutzmasken ist ein entscheidendes Kriterium für die Qualität und Sicherheit. Dies gilt sowohl im medizinischen Bereich als auch in industriellen Anwendungen. Im folgenden Blogbeitrag klären wir auf, woran Sie eine zertifizierte Atemschutzmaske erkennen, welche Merkmale für echte uvex Produkte relevant sind und wie Ihnen Fälschungen auffallen.
Angaben auf Atemschutzmasken: Kennzeichnung im Aufdruck und auf der Verpackung
Atemschutzmasken müssen bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, um in Europa zugelassen zu sein. Zu diesen Kennzeichnungen gehören unter anderem Normenangaben, Herstellerinformationen und Hinweise zur Wiederverwendbarkeit. Diese Erläuterungen helfen Ihnen, zertifizierte Produkte von Fälschungen zu unterscheiden und den richtigen Einsatzbereich zu bestimmen. Achten Sie insbesondere auf die folgenden Angaben auf der Verpackung, den Maskenaufdruck und mögliche Gebotszeichen.
Atemschutzmasken, die nach EN149:2001+A1:2009 und gemäß der PSA Verordnung 2016/425 zugelassen sind, müssen mit bestimmten Informationen bedruckt sein.:
- CE-Kennzeichnung mit 4-stelliger Nummer der benannten Stelle
- Herstellerangabe mit Adresse
- Normenbezeichnung (z. B. EN149)
- Angabe zur Verwendungsklasse (FFP1, FFP2, FFP3)
- Produktions- und Haltbarkeitsdatum
- Ggf. Kennzeichnung „R“ (wiederverwendbar) oder „NR“ (nicht wiederverwendbar)
- Hinweis auf Dolomitstaubprüfung „D“, wenn zutreffend.
Zulassungsmerkmale von Atemschutzmasken: Grafische Darstellung der Kennzeichnung

Tipp:
Prüfen Sie beim Kauf einer Maske also zunächst den Maskenaufdruck, mögliche Gebotszeichen sowie die Verpackung auf Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen.
Wofür stehen bei Atemschutzmasken die CE-Kennzeichnung und die 4-stellige Nummer?
Die Kennzeichnung einer Atemschutzmaske ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie den europäischen Vorgaben entspricht und zuverlässig schützt. Besonders wichtig sind dabei das CE-Zeichen und die 4-stellige Nummer, die oft übersehen werden, aber zentrale Qualitätsindikatoren sind:
- Das CE-Kennzeichen bestätigt die Einhaltung der geltenden Normen und Verordnungen, insbesondere der PSA-Verordnung (EU) 2016/425.
- Die 4-stellige Nummer hinter dem CE-Zeichen steht für die zertifizierte Prüf- bzw. Zulassungsstelle (z.B. Notified Body), die das Produkt geprüft hat.
- Nur zertifizierte Atemschutzmasken mit vollständiger Kennzeichnung bieten die geforderte Schutzwirkung gegenüber der belasteten Umgebungsluft und erfüllen alle Zulassungsmerkmale und Qualitätsstandards.
Weitere gesetzliche Anforderungen bei zertifizierten Atemschutzmasken
Neben der physischen Kennzeichnung auf der Atemschutzmaske selbst müssen auch bestimmte Dokumente und Angaben beigefügt sein, die wichtige Informationen zum Produkt liefern. Diese Punkte helfen Ihnen dabei, die Echtheit zu überprüfen:
- Dem Produkt muss eine Gebrauchsanleitung in der Landessprache des Verkaufslandes beiliegen. Wird ein Produkt nach Deutschland verkauft, benötigt es dementsprechend eine deutsche Gebrauchsanleitung.
- Die Lagerbedingungen müssen definiert sein (z.B. auf der Verpackung).
- Das Produktions- und/oder Haltbarkeitsdatum ist auf der Verpackung anzugeben.
- Es muss eine Konformitätserklärung vom Hersteller ausgestellt werden (diese muss dem Produkt entweder beiliegen oder online in der jeweiligen Sprache zur Verfügung gestellt werden – ein entsprechender Hinweis muss in der Gebrauchsanleitung zu finden sein).
- Die Produkte müssen von einer in der NANDO-Datenbank gelisteten und sogenannten „benannten Stelle“ (auch „Notified Body, Zertifizierer oder Zulassungsstelle genannt) zugelassen, geprüft und zertifiziert worden sein. Dabei handelt es sich um eine offiziell anerkannte Zertifizierungsstelle, die von der EU beauftragt wurde, die Konformitätsbewertung für Atemschutzmasken durchzuführen. Die Prüfung und Kennzeichnung erfolgt gemäß der Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstung (PPE – Personal Protective Equipment) nach EN 149.
Diese Kriterien sind Teil der Qualitätsstandards für Atemschutzmasken und gelten verpflichtend für alle Produkte, die in der EU verkauft werden.
Beispiele für bekannte, zuverlässige Zulassungsstellen
Diese Liste stellte eine Auswahl an Behörden dar und kann sich ändern – aktuelle Informationen finden Sie in der Nando Datenbank. Hier können Sie auch Ihre Zertifizierungsstelle Ihres vorliegenden Produkts schnell und einfach überprüfen.
- BSI Niederlande (2797)
- Inspec (0194)
- GÉPTESZT Kft. (2233)
- IFA (0121)
- DEKRA (0158)
- APAVE (0082)
Einsatz von Atemschutzmasken: Welche Kennzeichnung unterscheidet Atemschutzmasken für die Industrie und medizinische Masken (MNS)?
Atemschutzmasken für die Industrie und medizinische Gesichtsmasken (MNS) unterscheiden sich klar in ihrer Kennzeichnung und den zugrundeliegenden Normen. Industrielle Atemschutzmasken tragen die Kennzeichnung EN149 (z. B. FFP1, FFP2, FFP3) und ein CE-Zeichen mit 4-stelliger Nummer, was auf die Zertifizierung durch eine benannte Stelle hinweist.
Filtereigenschaften: Von FFP1, über FFP2 bis hin zu FFP3
Die Filtereigenschaften der verschiedenen FFP-Klassen bestimmen die Schutzwirkung und Einsatzbereiche von Atemschutzmasken:
- Filtern mindestens 80 % der in der Luft befindlichen Partikel
- Schutz vor ungiftigen Stäuben
- Einsatz z. B. im Bauwesen oder bei Arbeiten mit Hausstaub
- Geringste Schutzwirkung unter den FFP-Klassen
- Filtern mindestens 94 % aller Partikel bis zu einer Größe von 0,6 µm (Mikrometer)
- Schutz vor gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen
- Geeignet für die metallverarbeitende Industrie, medizinische Bereiche (Covid-19)
- Guter Eigenschutz und Fremdschutz
- Filtern mindestens 99 % aller Partikel
- Schutz vor giftigen und krebserregenden Stoffen (z. B. Asbest, Schimmelsporen)
- Einsatz in Bereichen mit hoher Schadstoffkonzentration
- Höchste Schutzwirkung auch gegen virushaltige Aerosole
Medizinische Masken (MNS/Mundschutz) hingegen entsprechen der Norm EN14683 und sind als Medizinprodukte eingestuft. Sie weisen keine FFP-Klassifizierung auf und bieten primär Fremdschutz statt eigener Schutzwirkung gegen die belastete Umgebungsluft.
Sie interessieren sich gezielt für eine Produktgruppe? Hier finden Sie das gesamte Sortiment an Atemschutzmasken von uvex.
Zertifizierte Atemschutzmasken und ihre Merkmale bei uvex Produkten
Wenn Sie ein Produkt der Marke uvex kaufen, achten Sie auf folgende Kennzeichnungen, mit denen Sie eine Fälschung ausschließen können:
- uvex Produkte werden immer in einer uvex Verpackung geliefert, sofern dies nicht ausdrücklich anders von uvex beschrieben ist.
- Auf der uvex Atemschutzmaske finden Sie einen Aufdruck mit uvex, den entsprechenden Normen und dem CE-Kennzeichen (siehe Beispielabbildung)
- In jeder Verpackung liegt eine uvex Gebrauchsanleitung bei. Diese klärt auf, wie Sie die Atemschutzmaske richtig anziehen.
- Die uvex Masken werden in fest definierten Verpackungseinheiten verkauft. uvex verkauft aktuell keine einzelnen Masken.
- Auf der Verpackung ist sowohl das Herstellungs- als auch das Haltbarkeitsdatum sichtbar aufgedruckt.
- Durch die strengen Qualitätsstandards der uvex Atemschutzmasken ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie Produkte erhalten, die nicht mehr verpackt sind, falsch montiert wurden oder dass sich falsch geschriebene Wörter auf der Verpackung und der Gebrauchsanleitung befinden.

Was tun bei Verdacht auf Fälschung der Atemschutzmasken-Kennzeichnung?
Immer wieder befinden sich Masken im Umlauf, die nicht den geltenden Kriterien für Atemschutzmasken entsprechen. Um sich vor gefälschten Produkten zu schützen, sollten Sie Merkmale und Gütesiegel für Arbeitsschutzmasken kennen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie bei Unsicherheit ergreifen können:
- Wenden Sie sich zunächst an den auf der Atemschutzmaske genannten Hersteller/Händler und lassen Sie sich die Baumusterprüfbescheinigung (Zertifikat) und die Konformitätserklärung zeigen.
- Überprüfen Sie die Zulassungsstelle und achten Sie auf mögliche Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Bei mehreren Auffälligkeiten könnte es sich um gefälschte Zertifizierungsmerkmale der Atemschutzmaske handeln.
- Sollte weiterhin Unsicherheit bestehen, können Sie oftmals auf den Websites der Zertifizierer die Echtheit des Zertifikats überprüfen oder per E-Mail eine Bestätigung einfordern.
- Bei fehlenden Angaben auf der Maske, z. B. ohne europäische Schutzklassenangabe (FFP1/FFP2/FFP3), ohne CE-Zeichen oder ohne 4-stellige Nummer raten wir vom Kauf des Produktes ab.
- Hinweis: Internationale Normen wie N95 aus den USA oder KN95 aus China entsprechen nicht automatisch den EU-Anforderungen.
- Kaufen Sie die Produkte möglichst bei bekannten Herstellern, die schon länger Gesichtsmasken, Medizinprodukte oder Atemschutzfilter produzieren.
- uvex Produkte kaufen Sie am besten direkt bei uns oder bei einem Handelspartner: Händlersuche uvex.
Abgesehen von den Kennzeichnungen sollten Sie auch die Tauglichkeit einer Atemschutzmaske prüfen können. Erfahren Sie hier, wie Atemschutzmasken funktionieren.
Das CE-Zeichen zeigt an, dass die Atemschutzmaske den europäischen Sicherheitsanforderungen gemäß der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 entspricht. In Kombination mit einer 4-stelligen Nummer weist es auf die Zertifizierung durch eine benannte Stelle hin – ein zentrales Merkmal für geprüfte Qualität.
Die „D“-Kennzeichnung steht für eine bestandene Dolomitstaubprüfung, die die Standzeit und Belastbarkeit des Filters unter realen Bedingungen bewertet.
„R“ steht für wiederverwendbar, „NR“ für nicht wiederverwendbar. Atemmasken benötigen diese Informationen, damit der Anwender den Einsatzzeitraum und die hygienische Nutzung korrekt einschätzen kann – ein wichtiger Aspekt für die Schutzwirkung und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Fehlende Zertifizierungen und Gütesiegel von Atemschutzmasken sind wichtige Hinweise auf Fälschungen. Dazu zählen: Ein fehlendes CE-Zeichen, keine 4-stellige Nummer, unvollständige Angaben oder Fehler in der Anleitung sind typisch Hinweise auf Fälschungen. Aber auch häufige Rechtschreibfehler sollten Sie aufmerksam machen, sodass Sie sich das Produkt genauer anschauen.
Sie suchen nach weiteren Infos? Auf unserer ausführlichen FAQ-Seite zum Atemschutz finden Sie viele weitere Fragen und Antworten.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?