In vielen Branchen gehören Atemschutzmasken zur Standardausrüstung der Mitarbeiter. Doch der Atemschutz schützt nur dann, wenn er auch richtig getragen wird. Wissen Sie, wie Sie eine Atemschutzmaske richtig anziehen? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es geht.
Im Rahmen unserer Videoreihe #WirZeigenWie erklären wir am Beispiel von drei Masken in unterschiedlichen FFP-Schutzklassen, wie Sie Atemschutzmasken korrekt an- und ausziehen
Bitte beachten Sie bei der Verwendung darauf, dass Sie alle Schritte genauso durchführen wie in der Aufsetzanleitung vorgegeben. Nur so gelingt es, den Atemschutz normgerecht anzulegen, damit die maximale Sicherheitsleistung der jeweiligen Maske garantiert ist.
Die Vorbereitung ist bei allen Atemschutzmasken sehr wichtig
So unterschiedlich die Atemschutzmasken auch sein mögen: Bei der Vorbereitung sind sie sich gleich. Wichtig ist, dass der korrekte Umgang mit Atemschutzprodukten bereits vor dem Anziehen beginnt. Doch was genau gibt es zu beachten, bevor Sie Ihre Schutzmaske aufsetzen? Folgende Schritte sollten Sie bei allen Atemschutzmasken vor der ersten Verwendung durchführen.
Vorbereitung:
- Passende Atemschutz-Schutzklasse auswählen
- Haltbarkeit der Maske überprüfen
- Gebrauchsanweisung beachten
- Auf Beschädigungen überprüfen
1. uvex silv-Air c 3210-Atemschutzmaske richtig anziehen
In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die FFP2-Atemschutzmaske uvex silv-Air c 3210 fachgerecht anlegen:
Aufsetzen der Atemschutzmaske: Anleitung zur uvex silv-Air c 3210
- Maske öffnen und Nasenbügel mit einem Finger verformen
- Maske mit Kopfbändern nach unten in die Hände legen
- Mit dem Kinn in den Maskenkörper einsteigen, danach über die Nase ziehen
- Unteres Kopfband im Nacken und oberes Kopfband oberhalb der Ohren platzieren
- Kopfbänder an die eigene Kopfform anpassen
- Nasenclip mit beiden Zeigefingern anpassen
- Dichtsitz der Maske prüfen – Bei Luftaustritt erneut anpassen
- Geeignete uvex Schutzbrille aufsetzen
Wofür ist die Atemschutz-Faltmaske uvex silv-Air c 3210 besonders geeignet?
- Maurerei,
- Steinmetzarbeiten,
- Pflasterarbeit,
- Boden- und Fliesenverlegung,
- Bergbau,
- Chemische Industrie,
- Hüttenindustrie,
- Holzverarbeitung.
Wichtig für all diese und ähnliche Berufsfelder ist zudem, dass die Modelle des uvex silv-Air c–Sortiments in allen drei FFP-Schutzklassen erhältlich sind.
Weitere Details zur Atemschutzmaske FFP2 uvex 3210
2. uvex silv-Air e 7333–Atemschutzmaske richtig anziehen
Lassen Sie sich in unserem dritten Video demonstrieren, wie Sie die FFP3-Atemschutzmaske uvex silv-Air e 7333 ordnungsgemäß aufsetzen:
Die Schutzmaske im Video ist die FFP3-Atemschutz-Formmaske uvex silv-Air e 7333.
Anlegen der Atemschutzmaske: Aufsetzanleitung zur uvex silv-Air e 7333
- Nackenclip öffnen, unteres Kopfband umlegen und im Nacken schließen
- Mit dem Kinn in die Maske einsteigen, danach über die Nase ziehen
- Oberes Kopfband oberhalb der Ohren platzieren
- Kopfband individuell anpassen
- Dichtsitz der Atemschutzmaske prüfen – bei Luftaustritt erneut anpassen
- Geeignete uvex Schutzbrille aufsetzen
Für welche Tätigkeiten kommt die Atemschutzmaske uvex silv-Air e 7333 besonders zum Einsatz?
Die FFP3-uvex silv-Air e 7333 überzeugt durch ihre ergonomische Passform, hochwertige Materialien und zuverlässige Filterleistung. Sie verbindet angenehmen Sitz mit effizientem Schutz mit idealer Luftabgabe. Durch den reduzierten Atemwiderstand lässt sich diese Atemschutzmaske nicht nur vorschriftsmäßig anlegen, sondern auch bei anstrengenden Tätigkeiten tragen und über mehrere Tage verwenden. Dies betrifft besonders die folgenden Segmente:
- Abriss- und Demontagearbeit,
- Brücken- und Tunnelbau,
- Hochstraßenbau und Bauschlosserei.
Für alle Interessenten an der uvex silv-Air e-Serie geht die Information einher, dass diese Modelle in den Schutzklassen FFP2 und FFP3 bestellt werden können.
3. uvex silv-Air c 2210–Atemschutzmaske richtig anziehen
Anhand unseres Videos informieren wir, wie Sie die FFP2-Atemschutz-Formmaske uvex silv-Air c 2210 regelkonform anlegen:
Beachten Sie, dass es für dieses Modell drei verschiedene Möglichkeiten gibt, die Maske aufzusetzen.
Anbringen der Atemschutzmaske: Drei Aufsetzanleitungen für die uvex silv-Air c 2210
Im Vergleich zu den oben genannten Modellen gibt es für die FFP2-uvex silv-Air c 2210 drei verschiedenen Vorgehensweisen, wie Sie die FFP2-Maske regelkonform anlegen. Mit Hilfe dieser drei Aufsetzanleitungen können Sie die Atemschutzmaske sachgemäß positionieren.
Möglichkeit 1, die Maske aufzusetzen

- Maske mit den Kopfbändern nach unten in die Hände nehmen
- Mit dem Kinn in die Maske einsteigen, danach über die Nase ziehen
- Unteres Kopfband im Nacken und oberes Kopfband oberhalb der Ohren platzieren
Möglichkeit 2, um die Atemschutzmaske anzuziehen

- Unteres Kopfband in den Nacken legen
- Mit dem Kinn in die Maske einsteigen, danach über die Nase ziehen
- Oberes Kopfband oberhalb der Ohren platzieren
Möglichkeit 3, um die Atemschutzmaske anzuziehen

- Beide Kopfbänder dehnen und das untere im Nacken platzieren
- Mit dem Kinn in die Maske einsteigen, danach über die Nase ziehen
- Oberes Kopfband oberhalb der Ohren platzieren
Was zeichnet die Atemschutzmaske uvex silv-Air c 2210 aus?
Die FFP2-Atemschutzmaske uvex silv-Air c 2210 überzeugt durch hohen Tragekomfort, sicheres Design und funktionale Details. Indem Sie die Schutzmaske passgenau anziehen, gestalten sich der Arbeitsschutz auch bei längeren Einsätzen als angenehm und zuverlässig.
- Integriertes Ausatemventil reduziert Hitze und Feuchtigkeit und sorgt gleichzeitig für weniger Atemwiderstand bei körperlicher Belastung.
- Flexible Nasenclip-Lösung und umlaufendes Kopfband für sicheren, bequemen Sitz – auch bei verschiedenen Gesichtsformen.
- Dank umfassender Filterleistung schützt der Aktivkohlefilter zusätzlich vor Gerüchen, Gasen und Dämpfen unterhalb des Grenzwerts im Arbeitsumfeld.
- D-gekennzeichnete Maske mit bester Atemfähigkeit – auch bei starker Staubbelastung dank bestandener Dolomitstaubprüfung.
Weiterführende Inhalte rund um Atemschutzmasken
Die Bedeutung der FFP-Klassen
Partikelfiltrierende Halbmasken gliedern sich in drei Schutzklassen: FFP1, FFP2 and FFP3. Erfahren Sie hier, was die FFP-Klassen im Detail bedeuten:
https://www.uvex-safety.com/de/wissen/normen-und-richtlinien/atemschutzmasken/die-bedeutung-der-ffp-schutzklassen/
Mit den Atemschutzmasken von uvex perfekt ausgestattet
Als führender Hersteller für Schutzausrüstung ist es uns nicht nur wichtig, Sie mit dem passenden Equipment auszustatten, sondern auch, dass Sie dies korrekt und sachgemäß tragen. Deshalb ist uns auch die Beratung sehr wichtig. Damit Sie bei der Onlinesuche genau das richtige Produkt finden, stellen wir Ihnen auch beratende Seiten zur Verfügung.
- In unserem Sortiment finden Sie nicht nur Atemschutzmasken, sondern alles, was Sie für einen sicheren Alltag auf dem Bau, im Handwerk, in der Industrie oder ähnlichen Branchen benötigen. uvex steht für hochwertige Verarbeitung und nachhaltige Qualität. Dies zeigt sich in unserer ergonomischen Arbeitskleidung und der persönlichen Schutzausrüstung von Kopf bis Fuß.
- Wenn Sie Sicherheitsschuhe tragen, ist es nicht nur wichtig, dass diese robust und widerstandsfähig sind. Sie müssen auch richtig passen, nachdem Sie die meiste Zeit des Tages auf den Beinen sind. Mit unserer Hilfe können finden Sie Ihre Sicherheitsschuhe in der richtigen Größe.
- Unser Name „uvex“ steht für „ultraviolett excluded“. Dieses Feature setzt sich daher auch in all unseren Schutzbrillen durch. In unserem FAQ-Bereich zu Schutzbrillen erhalten Sie Infos über die korrekte Passform, Pflege und die richtige Anwendung von Schutzbrillen. Mit unserem Onlineberater für Schutzbrillen finden Sie leicht Ihre individuelle Schutzbrille.
- Auch um der Lärmschwerhörigkeit entgegenzuwirken, stellen wir hochwertigen Gehörschutz in unterschiedlichsten Ausführungen her. Damit Sie das passende Produkt finden, können Sie unseren Gehörschutz-Berater nutzen.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
ist eine ffp2 maske microwellenfähig?
Hallo Herr Plischke, uvex safety betont, dass es sich bei den nachgefragten uvex Masken der Schutzklassen FFP2 und FFP3 um Arbeitsschutzprodukte handelt, die der europäischen Norm EN 149:2001 + A1:2009 entsprechen. Das Unternehmen weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Produkte nicht nach dem COVID-19-Virus zertifiziert und getestet sind und auch keine Medizinprodukte sind. Es liegt daher in der Verantwortung des Anwenders, vor Einsatz einer Atemschutzmaske zu prüfen, ob das Atemschutzgerät den benötigten Anforderungen entspricht. Dennoch hängt die Einsatzdauer einer Atemschutzmaske von vielen Faktoren ab. Nach der EN149 sind Atemschutzmasken grundsätzlich auf eine Arbeitsschicht (8 Stunden) ausgelegt. Es gibt aber auch wiederverwendbare Masken, die dann mit „R“ für „resuable“ gekennzeichnet sind. Besonders im Umgang mit dem Coronavirus ist das Thema Wiederverwendbarkeit jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Besonders beim An- und Ablegen der Maske kann es dazu kommen, dass die Innenseite kontaminiert wird und die Atemschutzmaske damit eine potenzielle Gefährdung darstellt. Das Robert Koch Institut hat deshalb zum korrekten Umgang mit Atemschutzmasken eine Empfehlung veröffentlicht. Sie finden die Informationen hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ressourcen_schonen_Masken.pdf?__blob=publicationFile
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen beste Gesundheit, uvex safety
Wie nimmt man eine Atemschutzmaske richtig ab?
Die WHO sagt, dass man sich mit dem Coronavirus infizieren kann, wenn man es falsch macht.
Ich danke für eine Rückmeldung.
Hallo Gretchen, am besten wird die Maske mit Einweghandschuhen vom Gesicht weg abgenommen. Die Maskenoberfläche sollte nicht mit dem Gesicht in Kontakt kommen. Auf die allgemeinen Hygienemaßnahmen sollte weiterhin geachtet werden. Herzliche Grüße – uvex safety
Guten Tag,
ist es richtig, dass man FFP2 Masken bei 60 Grad im Ofen wieder virenfrei bekommt. Halten die Masken diese Hitze überhaupt aus?
Oder macht es Sinn die Masken mit einem Desinfektionstuch abzureiben?
Würde gerne jedes Mal eine neue Maske nehmen, aber leider haben wir zu wenig.
Vielen Dank für eine Rückmeldung
Hallo Lisa, uvex safety betont, dass es sich bei den nachgefragten uvex Masken der Schutzklassen FFP2 und FFP3 um Arbeitsschutzprodukte handelt, die der europäischen Norm EN 149:2001 + A1:2009 entsprechen. Das Unternehmen weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Produkte nicht nach dem COVID-19-Virus zertifiziert und getestet sind und auch keine Medizinprodukte sind. Es liegt daher in der Verantwortung des Anwenders, vor Einsatz einer Atemschutzmaske zu prüfen, ob das Atemschutzgerät den benötigten Anforderungen entspricht. Dennoch hängt die Einsatzdauer einer Atemschutzmaske von vielen Faktoren ab. Nach der EN149 sind Atemschutzmasken grundsätzlich auf eine Arbeitsschicht (8 Stunden) ausgelegt. Es gibt aber auch wiederverwendbare Masken, die dann mit „R“ für „resuable“ gekennzeichnet sind. Besonders im Umgang mit dem Coronavirus ist das Thema Wiederverwendbarkeit jedoch mit Vorsicht zu betrachten. Besonders beim An- und Ablegen der Maske kann es dazu kommen, dass die Innenseite kontaminiert wird und die Atemschutzmaske damit eine potenzielle Gefährdung darstellt. Das Robert Koch Institut hat deshalb zum korrekten Umgang mit Atemschutzmasken eine Empfehlung veröffentlicht. Sie finden die Informationen hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ressourcen_schonen_Masken.pdf?__blob=publicationFile
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen beste Gesundheit, uvex safety