uvex Gehörschutz Kapselgehörschutz PSA

Gehörschutz – Sicherheit für die Ohren

 

Ob in der Werkstatt, in der Halle oder auf der Baustelle: Viele Menschen sind im Arbeitsalltag täglich Lärm ausgesetzt. Diese Geräuschkulisse kann die Konzentration stören und stark belasten. Auf lange Sicht ist Lärm außerdem gefährlich und kann zu psychischen Beschwerden sowie Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit führen. Schützen Sie Ihre Ohren deshalb mit hochwertigem und vielseitigem Gehörschutz von uvex!

 

Gehörschutz und Gesundheit

Lärm ist schädlich für die Ohren – dessen sind sich die meisten Menschen bewusst. Doch wie genau entstehen durch Lärm verursachte Gehörschäden?

Im Inneren des Ohres – genauer gesagt innerhalb der Gehörschnecke – befindet sich das „Cortische Organ“, das mit Haarzellen ausgestattet ist. Die Haarzellen haben die Fähigkeit, Schall aufzunehmen, den sie in elektrische Signale umwandeln und an das Gehirn weiterleiten. Dabei versuchen die Haarsinneszellen ständig, gegen den Schalldruck anzukämpfen und sich wieder aufzurichten. Das benötigt viel Energie – diese wird den Haarzellen durch den Blutkreislauf zugeführt. Kommt es zu einer ständigen Lärmbelastung mit hoher Schallintensität, reicht die Energie nicht mehr aus, die Haarzellen sind „erschöpft“ und leiten Schall nicht mehr richtig weiter. Eine Einschränkung des Hörvermögens ist die Folge.

Hörschnecke im menschlichen Ohr

Gesetzliche Vorgaben zum Gehörschutz

Arbeitnehmende vor Gehörschäden und Lärmschwerhörigkeit zu schützen, liegt im Sinne des Unternehmens – und damit auch des Gesetzgebers. Deshalb sind die notwendigen Maßnahmen zum Gehörschutz am Arbeitsplatz gesetzlich festgelegt. Wichtige Anhaltspunkte liefern die folgenden Gesetzestexte:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
  • PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV).

Allgemein gilt, dass Gehörschutz in Form von Kapselgehörschutz oder Gehörschutzstöpseln ab einem Schalldruckpegel von 80 dB(A) vom Arbeitgebenden zur Verfügung gestellt werden muss. Bei einem täglichen Lärmpegel von mindestens 85 dB(A) sind Beschäftigte dazu verpflichtet, Gehörschutz zu tragen.

Übrigens: Da Gehörschutz zur gesetzlich vorgegebenen persönlichen Schutzausrüstung am Arbeitsplatz gehört, werden die Kosten komplett vom Arbeitgebenden übernommen.

Gehörschutz für Baustelle und Co. – so laut kann es werden

Auf der Baustelle oder in der Industriehalle kommt es schnell zu einer hohen Lärmbelastung. Dafür sorgen unterschiedliche Werkzeuge und Maschinen. Doch von welcher Lautstärke sprechen wir in diesen Fällen genau?

Geräuschquellen im Vergleich

Sie arbeiten beinahe täglich mit dem Hammerbohrer? Diese Arbeit ist beinahe so laut, wie ein Flugzeugstart. Deshalb ist der passende Gehörschutz bei dieser und ähnlichen Tätigkeiten ein absolutes Muss! So schneiden weitere Geräuschquellen im Lärm-Vergleich ab:

GeräuschquellenSchalldruckpegel in db(A)

Flugzeugstart

140

Hammerbohrer

114

Kettensäge

110

Presslufthammer (10 m Entfernung)

100

Handbohrer

87

Staubsauger

80

Bürolärm

60

Unterhaltung in Zimmerlautstärke

50

Flüstern

30

Blätterrauschen

10
sicherer und bequemer Gehörschutz
Kapselgehörschutz für das Baugewerbe

Lärmbelastung ohne Gehörschutz

Ab und zu fühlen Sie sich vielleicht dazu verleitet, eine vermeintlich schnelle Aufgabe ohne Gehörschutz durchzuführen. Doch je nachdem, wie hoch die Lärmbelastung ist, können schon in wenigen Minuten oder gar Sekunden gefährliche, irreversible Schäden an Ihrem Gehör die Folge sein.

So lange kann eine Person ohne das Tragen von Gehörschutz gesundheitsschädlichem Lärm pro Tag maximal ausgesetzt werden:

LärmpegelZeitspanne

85 dB

8 Stunden

88 dB

4 Stunden

91 dB

2 Stunden

94 dB

1 Stunden

97 dB

30 Minuten

100 dB

15 Minuten

103 dB

7.5 Minuten

106 dB

4 Minuten

109 dB

2 Minuten

112 dB

1 Minute

115 dB

30 Sekunden

Welche Arten von Profi-Gehörschutz gibt es?

Gilt im Arbeitsumfeld eine Pflicht für das Tragen von Gehörschutz für Baustelle oder Industrie, sind die gängigsten Möglichkeiten Gehörschutzstöpsel oder unterschiedlicher Kapsel- bzw. Bügelgehörschutz. Je nach Lärmpegel, persönlichen Vorlieben und gesetzlichen Vorgaben kommen die beiden Varianten wie folgt zum Einsatz:

Gehörschutzstöpsel

Gehörschutzstöpsel

Gehörschutzstöpsel gibt es sowohl als Einweg- als auch als Mehrwegvarianten. Die Einweg-Gehörschutzstöpsel bestehen aus feinporigem Schaum und die Mehrweg-Gehörschutzstöpsel aus abwaschbarem TPE. Beide Varianten werden in den Gehörgang eingeführt und verschließen somit den Gehörgang. Bei richtiger Anwendung und ausgewählter Dämmklasse gelangt somit kein schädlicher Lärm ins Ohr. Hierfür ist eine richtige und tiefe Positionierung für die Dämmleistung sehr wichtig, aus diesem Grund bietet uvex verschiedene Geometrien und Größen der Gehörschutzstöpsel an. Für das richtige Einsetzen sehen Sie auch unsere uvex how to Videos an.

Besonders praktisch für die Bereitstellung sind Gehörschutzstöpsel-Spender, die in Werkstätten und Fertigungshallen aufgestellt werden. So können Beschäftigte bei Bedarf jederzeit auf Einweg-Gehörschutzstöpsel zugreifen.

Auch im privaten Alltag werden häufig Einweg-Gehörschutzstöpsel verwendet, zum Beispiel als Gehörschutz zum Schlafen oder auf Sportevents oder Konzerten.

Zu den Ohrstöpseln 

Kapselgehörschutz

Der Kapselgehörschutz ist eine weitere Möglichkeit, sich von schädlichem Lärm zu schützen. Er besteht aus zwei durch ein Kopfband verbundene Kapseln, die beide Ohren von außen vollständig umschließen und dadurch vor schädlichen Lärm schützen. Für eine gute Abdichtung und einen angenehmen Tragekomfort dienen die umlaufenden Dichtkissen.

uvex bietet zu den bekannten Kopfband-Varianten auch verschiedene Gehörschutzkapseln an, die direkt an Industrieschutzhelme befestigt werden, um eine komfortable und sichere Gehörschutzkapsel-Anwendung in Kombination mit einem Industrieschutzhelm oder Gesichtsschutz-Visier zu garantieren. Das Highlight ist die uvex pheos K2P in der magnet Variante, die es ermöglicht, die Gehörschutzkapseln bei Bedarf ohne Werkzeug in Sekundenschnelle zu demontieren. Somit kann die Helmkombination immer individuell den Bedürfnissen angepasst werden, um bei Nichtbedarf der Gehörschutzkapseln das Tragegewicht am Kopf zu reduzieren und damit die Nackenmuskulatur zu entlasten.

Für eine smarte Gehörschutzkapsel-Lösung sorgt die uvex aXess one, mit ihrer RAL-Funktion (RAL-Real Active Listening). Sie ermöglicht es, Umgebungsgeräusche wahrzunehmen, somit ist eine Kommunikation im Nahfeld möglich. Darüber hinaus können Störsignale oder Warnsignale besser erkannt werden. Die Bluetooth-Integration bietet eine Verbindung zum Mobiltelefon und sorgt somit für Erreichbarkeit trotz getragenen Gehörschutzes.

Zum Kapselgehörschutz

bequemer Industrie-Kapselgehörschutz

Welcher Gehörschutz ist der richtige?

Sind Sie auf der Suche nach Ihrem idealen Gehörschutz, können Sie zwischen Kapselgehörschutz und Ohrenstöpseln wählen. Zusätzlich gibt es eine Anzahl an weiteren Faktoren, die ausschlaggebend für Ihre Gehörschutz-Wahl sind.

uvex Gehörschutzberater interaktives Gehörschutzrad

Gehörschutz entsprechend der Lärmbelastung

Bei einem Lärmpegel von 85 dB(A) sind Beschäftigte verpflichtet, Gehörschutz am Arbeitsplatz zu tragen. Bei der Arbeit kann es durch den Einsatz von Werkzeugen und Arbeitsmitteln wie Presslufthammern, Walzen oder Gebläsen schnell lauter werden. Welcher Gehörschutz für Werkstatt, Baustelle und Industriehalle der richtige ist, kommt deshalb vor allem auf die Höhe der Lärmbelastung an.

Mit unserem Gehörschutzrad finden Sie den idealen uvex-Gehörschutz für Ihren Arbeitsalltag.

Gehörschutz-Berater

Gehörschutz kaufen – weitere wichtige Faktoren

Während Ihr Gehörschutz unbedingt auf Ihre individuelle Lärmsituation zugeschnitten sein muss, gibt es weitere Punkte, die Sie bei der Wahl Ihres Gehörschutzes für Werkstatt oder Baustelle beachten sollten:

  • Tragedauer und -komfort: Je länger Sie Ihren Gehörschutz tragen, umso höher sollte der Tragekomfort sein. Ein guter Gehörschutz dichtet ab, ist dabei aber nicht zu eng und drückt nicht.
  • Passgenauigkeit: Dieser Punkt geht einher mit dem letzten: Damit Gehörschutzkapseln problemlos über längere Zeit getragen werden können, müssen sie perfekt passen. Die Passgenauigkeit hat zudem großen Einfluss darauf, wie wirksam der Gehörschutz Lärm abhalten kann: Ein Kapselgehörschutz umschließt die Ohrmuscheln und dichtet am Kopf ab, um Schallwellen abzuhalten, darf dabei aber nicht unangenehm drücken. Gerade Brillen- oder Bartträger sollten hierauf besonders achten!
  • Kompatibilität zu anderer PSA: Tragen Sie Gehörschutz in Kombination mit anderer persönlicher Schutzausrüstung (PSA), sollten die unterschiedlichen PSA-Produkte aufeinander abgestimmt sein. So stellen Sie sicher, dass Tragkomfort und Passgenauigkeit jederzeit gegeben sind.
Individuell angepasster Gehörschutz

Individueller Gehörschutz mit Otoplastiken

individueller Gehörschutz mit Otoplastiken

Sie haben eine ganze Reihe an unterschiedlichen Bügelgehörschützern und Gehörschutzstöpseln ausprobiert, doch keines der Modelle bietet die nötige Kombination aus Sicherheit und Tragkomfort? Die Lösung ist individueller Gehörschutz – eine sogenannte Gehörschutz-Otoplastik. Bei uvex erhalten Sie unterschiedliche Arten von Otoplastiken, die exakt nach Ihrem Ohrabdruck gefertigt werden: der ideale Gehörschutz, der nicht drückt. Genau wie beim regulären Gehörschutz werden die Kosten für angepassten Gehörschutz vom Arbeitgebenden übernommen.

Zu Otoplastik

uvex Gehörschutz für sicheres Arbeiten

Ob klassische Gehörschutzstöpsel, Kapselgehörschutz oder individuell angefertigte Otoplastik: im Angebot von uvex finden Sie einen Gehörschutz, der genau zu Ihnen und zu Ihrer Arbeitssituation passt. Weitere Informationen zum Thema Gehör und Gehörschutz finden Sie in unserem Gehörschutz-Guide.

Gehörschutz-Guide herunterladen (PDF)

aktiver Kapselgehörschutz uvex aXess one

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Produktneuheiten,
Veranstaltungen und Highlights
aus der Welt des
Arbeitsschutzes - wir halten Sie
auf dem Laufenden!

Newsletteranmeldung
Anmeldung zum Newsletter