S1-Sicherheitsschuhe von uvex – verlässliche Begleiter auf Schritt und Tritt
Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe werden als Teil der persönlichen Schutzausrüstung im Dienste des Arbeitsschutzes explizit für den Einsatz am Arbeitsplatz konzipiert. Ihre Aufgabe ist es, Füße und unter bestimmten Umständen die Beine vor Verletzungen zu schützen, den gesamten Körper ergonomisch zu unterstützen und dabei maximalen Komfort sowie ideale Passform zu bieten. Gerade bei langen Tragezeiten und entsprechenden Gefahren am Arbeitsplatz sind Sicherheitsschuhe unverzichtbar.
Filter
Welchen gesetzlichen Vorgaben müssen S1-Sicherheitsschuhe entsprechen?
Die europäische Norm DIN EN ISO 20345:2022 legt fest, welche Grundanforderungen und welche zusätzlichen Anforderungen Sicherheitsschuhe erfüllen müssen, um vor herunterfallenden Gegenständen, Stößen, dem Einklemmen, spitzen Gegenständen, extremen Temperaturen und weiteren Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Dabei erfüllt die Schutzklasse SB die Mindestanforderungen, die Schutzklassen S1 bis S7 erfüllen darüber hinaus noch zusätzliche Anforderungen. Die Norm DIN EN ISO 20345:2022 legt die Mindestanforderungen in folgenden Bereichen fest (Auswahl):
- Zehenkappe: Mindestlänge und Widerstand gegen Druck und Stöße
- Schuhoberteil: Höhe
- Fersenbereich
- Obermaterial: Wasserdampfdurchlässigkeit und -zahl
- Laufsohle: Maße und Abriebwiderstand
Seit der Änderung von Juni 2022 stellt diese Norm weitere, konkrete Anforderungen an die Schutzeigenschaften der Sicherheitsschuhe oder aktualisiert die bestehenden Vorgaben. Außerdem wurden orthopädisch an den Träger angepasste Sicherheitsschuhe aufgenommen und in drei Typen eingeteilt. Zwei neue Sicherheitsklassen (S6 und S7) sowie weitere Zusatzanforderungen kamen hinzu. Informieren Sie sich in unserem Blogartikel Norm DIN EN ISO 20345: Änderungen 2022 über alle Neuerungen bei der Revision im Juni 2022.
Was machen die S1-Sicherheitsschuhe im Vergleich zu den S2 & S3 aus?
Alle Sicherheitsklassen basieren auf dem Basistyp (SB), der sich von einem Alltagsschuh durch eine schützende Zehenschutzkappe und eine Reihe von weiteren Anforderungen unterscheidet. Die Kappe hält Stoßeinwirkungen von bis zu 200 Joule stand. Das entspricht einem Gewicht von 20 Kilogramm, das aus einem Meter Höhe auf die Schuhe fällt. Ein weiterer Test ist ein Drucktest mit 15 Kilonewton (etwa 1,5 Tonnen Belastung), den die Kappe bestehen muss. Zusätzlich muss der Schuh weitere Grundanforderungen wie eine erhöhte Rutschfestigkeit erfüllen. Die folgenden Schutzklassen bauen auf diesen Grundanforderungen auf, wobei jede Klasse ihre besonderen Eigenschaften hat:
Besonders beim S1-Sicherheitsschuh ist dessen antistatische Wirkung, die elektrostatische Aufladung des Benutzers vermindert und deren Ableitung gewährleistet. Sie schützt ihre Träger:innen vor den Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrostatischer Aufladung auftreten können. Sie senkt das Risiko eines elektrischen Schlags durch beispielsweise elektrische Geräte sowie einer Entzündung von entflammbaren Substanzen oder Dämpfen durch Funkenflug. Dabei ist die Antistatik nicht mit der elektrostatischen Entladung (ESD), die statt der Träger:innen elektronische Bauteile schützt, zu verwechseln. Den Unterschied zwischen Antistatik und ESD am Beispiel von Sicherheitsschuhen erklären wir in unserem Blogbeitrag. S1 P/PL/PS-Schuhe schützen dank ihres Widerstands gegen Durchstich mittels metallischer Einlagen (S1 P) und nicht metallischer Einlagen (S1 PL/S1 PS) Ihre Füße vor spitzen Gegenständen, die sich durch die Schuhsohle bohren könnten.S2-Schuhe erschweren zusätzlich Wasserdurchtritt und -aufnahme und bieten Schutz insbesondere auf feuchtem oder nassem Gelände. Die S3-Schuhe vereinen alle Vorteile in sich und haben zusätzlich eine Sohle mit definierter Profiltiefe, die zusätzlichen Halt gibt.
SB | S1 | S1 P | S1 PL | S1 PS | S2 | S3 | S3L | S3S | |
Grundanforderungen | X | X | X | X | X | X | X | X | X |
antistatische Wirkung | X | X | X | X | X | X | X | X | |
Energieaufnahme im Fersenbereich | X | X | X | X | X | X | X | X | |
benzinresistente & ölresistente Sohle | X | X | X | X | X | X | X | X | |
beständig gegen Wasserdurchtritt & Wasseraufnahme für mind. 60 Minuten | X | X | X | X | |||||
Widerstand gegen Durchstich aus Stahl | X | X | |||||||
Widerstand gegen Durchstich aus Textil getestet mit 4,5 mm-Nagel | X | X | |||||||
Widerstand gegen Durchstich aus Textil getestet mit 3 mm-Nagel | X | X | |||||||
Laufsohle mit Profil | X | X | X |
Wenn Sie mehr über die weiteren Schutzklassen erfahren möchten, besuchen Sie unsere jeweiligen Kategorie-Seiten.
In welchen Berufen sollten S1-Sicherheitsschuhe getragen werden?
S1-Sicherheitsschuhe sind für Einsatzgebiete in trockenen Umgebungen wie handwerkliche Tätigkeiten, in der Industrie und Logistik hervorragend geeignet. Mit S1 P/S1 PL/S1 PS-Schuhen mit Widerstand gegen Durchstich sind Sie auch in den Arbeitsbereichen geschützt, wo spitze oder scharfe Objekte durch die Sohle dringen können.
Wie sind S1-Sicherheitsschuhe aufgebaut?
Ein S1-Sicherheitsschuh erfüllt fest definierte Grund- und Zusatzanforderungen, einige Beispiele sehen Sie in der nachfolgenden Liste:
Die Aluminium-, Kunststoff- oder Stahlkappen schützen die Zehen vor herunterfallenden Gegenständen (bis zu 200 Joule Energie) und statischem Druck (bis 15 Kilonewton).
Die Schuhoberteile von uvex-Sicherheitsschuhen bestehen aus hochwertigen Obermaterialien wie Leder, Textilien oder Mikrovelours. . Das Obermaterial sollte für optimalen Komfort atmungsaktiv, je nach Modell hydrophobiert, hitzebeständig, reinigungsfähig und natürlich robust sein.
Das Futtermaterial hat direkten Kontakt mit dem Fuß und kann Feuchtigkeit sowie Temperatur gut regulieren. Es trocknet schnell, ist atmungsaktiv, reibt oder scheuert nicht und ist frei von Schadstoffen. Dadurch entsteht ein gutes Klima im Schuh und ein hoher Komfort.
Die Hinterkappe gibt Halt im Fersenbereich und schützt den:die Träger:in vor Umknickunfällen.
Die Polsterung am Kragen, an der Zunge und am Schaft verteilt und verringert Druckstellen und erhöht den Tragekomfort. Das ist gerade bei langem Tragen von großer Bedeutung.
Die S1-Sicherheitsschuhen von uvex lassen sich entweder mit einer normale Schnürung, durch ein elastisches Schnellschnürsystem oder Klettverschlüsse dem Fuß anpassen.
Die Einlegesohle ist für die Vorfuß- und Fersendämpfung zuständig und kann auch das Fußgewölbe stützen. Die Einlegesohle ist feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv, hautverträglich und trocknet schnell.
Die Brandsohle ausVlies, Textil oder Zellstoff absorbiert Feuchtigkeit und beeinflusst den elektrischen Durchgangswiderstand.
Verschiedene Laufsohlenmaterialien bieten unterschiedliche Beständigkeiten gegen Umgebungseinflüsse, wie z. B. Hitze, Kälte oder Chemikalien. Achten Sie daher bei der Auswahl des S1-Sicherheitsschuhs darauf, ob die Laufsohle aus Polyurethan, Gummi oder thermoplastischem Polyurethan besteht.
Diese Einlage aus Textilien oder Stahl verschafft den S3/S3L/S3S- und den S1P/PL/PS-Sicherheitsschuhen den Durchstichschutz. Sie schützt den:die Träger:in vor spitzen oder scharfen Gegenständen.
Die Überkappe schützt das Obermaterial des Sicherheitsschuhs im Zehenkappenbereich vor Verschleiß und sorgt für eine längere Haltbarkeit der Schuhe. Die Überkappen bestehen meist aus Polyurethan, TPU oder Textilmaterial.
Weitere Informationen zu den Bestandteilen und Technologien ergonomischer Sicherheitsschuhe von uvex finden Sie auf unserem Blog und im Artikel Was steckt alles in einem Sicherheitsschuh?
uvex stellt Ihnen in der Schutzklasse S1 folgende Schuhmodelle zur Verfügung:
Kann ich in S1-Sicherheitsschuhen orthopädische Einlagen tragen?
Für Personen, die orthopädische Einlagen oder andere Schuhzurichtungen benötigen, bietet uvex medicare Ihnen zertifizierte und rechtssichere Lösungen. Sie können Ihre Sicherheitsschuhe mit einer Komfort-Maßeinlage von uvex versehen oder Sicherheitsschuhe mit einer orthopädischen Schuhzurichtung bestellen. Kommen Sie bei Fragen gerne auf unsere Orthopädie-Expert:innen zu. Sie sind telefonisch +49 (0)911 9736-1940 und per Mail medicare@uvex.de erreichbar. Da gemäß PSA-Verordnung und DGUV-Regel 112-191 in Sicherheitsschuhen nur zertifizierte, orthopädische Lösungen zulässig sind, dürfen private Einlagen darin nicht getragen werden!
Sicher beschuht in den Arbeitstag – dank uvex
Finden Sie in unserem breiten Sortiment die passenden S1-Sicherheitsschuhe für Ihre Arbeitssituation und starten Sie sicher in den Arbeitsalltag. Kommen Sie bei Fragen nach der Wahl der richtigen Schuhe gerne auf unsere uvex-Fachberatung zu. Sie erreichen diese telefonisch unter +49 (0)800 66 44 893, per Mail unter serviceteam@uvex.de oder über das uvex Kontaktformular. Einen Überblick über unser gesamtes Sicherheitsschuh-Sortiment erhalten Sie auf der Kategorie-Seite Sicherheitsschuhe.