Normen und Richtlinien

Selbstverständlich erfüllen unsere Produkte auf Basis der Verordnung (EU) 2016/425 über persönliche Schutzausrüstung (PSA) alle notwendigen Normen und Standards – und mehr noch: Wir verlangen ihnen immer noch ein bisschen mehr ab. Für das Extra an Sicherheit, das unsere Kunden – zu Recht – von uns erwarten.

DIN EN 352 – Gehörschützer, allgemeine Anforderungen

Die Norm DIN EN 352 regelt die allgemeinen Anforderungen an den Gehörschutz im Rahmen von Arbeitsschutzbekleidung.

Die Auswahl eines angemessenen Gehörschutzes nach DIN EN 352 bemisst sich nach den spezifischen Arbeitsbedingungen sowie der Art des auftredenden Lärms am Arbeitsplatz. Anforderungen an Gehörtschutz werden demnach geregelt und unterschieden nach folgenden Gehörschutzarten:

  • Gehörschutzstöpsel
  • Kapselgehörschützer
  • Gehörschutzhelme
  • Schallschutzanzüge

Neben den allgemeinen Anforderungen nach DIN EN 352 werden die produktspezifischen Besonderheiten und Anforderungen in nachfolgenden Sondernormen geregelt.

Alle Gehörschützer sind nach DIN EN 352 zu kennzeichnen mit:

  • Herstellername oder Handelsmarke und Modellbezeichnung
  • EN-Nummer
  • Hinweisen zum Einsetzen, zur Anwendung und zum Tragen (nach Notwendigkeit)
  • Nenngrößen-Angaben
  • CE-Kennzeichnung
  • Hinweisen zu Wiederverwendbarkeit oder Einmalgebrauch (relevant für Gehörschutzstöpseln)
  • Rechts- beziehungsweise Linkskennzeichnung (bei Otoplastiken)

DIN EN 352-1 – Earmuffs

Earmuffs in accordance with standard DIN EN 352-1 are defined as hearing protectors that enclose each of the wearer's external ears with a functional capsule. As it is often desirable to frequently put on and take off ear protection in areas with variable noise exposure, earmuffs are recommended for such environments.

The various sections of standard DIN EN 352-1 on earmuff requirements also regulate:

  • requirements for earmuffs attached to industrial safety helmets (part 3)
  • safety requirements and tests of level-dependent earmuffs (part 4)
  • safety requirements and tests on earmuffs with active noise compensation (part 5)
  • safety requirements and tests on earmuffs with communication devices (part 6)

DIN EN 352-2 – Earplugs

DIN EN 352-2 defines earplugs as all hearing protectors that are worn directly in the auditory canal or ear cavity.

According to the regulations, use of earplugs is recommended:

  • for continuous noise (lower frequencies)
  • when earmuffs tend to cause strong sweating
  • when also wearing safety spectacles
  • when wearing other protective equipment such as head protection, respiratory protection, face protection
  • together with earmuffs for brief periods of extreme noise

While the general requirements for earplugs are regulated in DIN EN 352-2, part 7 describes the safety requirements and tests for level-dependent earplugs.

DIN EN 352-3 – Earmuffs attached to industrial safety helmets

Standard DIN EN 352-3 describes all earmuffs that are directly attached to industrial safety helmets.

DIN EN 352-7 - Pegelabhängige Gehörschutzstöpsel/Otoplastiken

Pegelabhängige Gehörschutzstöpsel/Otoplastiken sind dazu konstruiert, den Erhalt von wichtigen Außengeräuschen zu ermöglichen, während sie bei hohen Pegeln eine Dämmung des Schalls bewirken. Sie können für die Anwendung in Umgebungen mit unterbrochener oder stoßweiser Lärmeinwirkung (Impulslärm), in der gleichzeitig äußere akustische Warnsignale gehört werden müssen, eingesetzt werden. Diese Norm behandelt diejenigen Gehörschutzstöpsel/Otoplastiken, die mit einem elektronischen Schaltkreis für die Schallregeneration ausgestattet sind.

Signal detection marking

In a calculation method carried out by the institution for statutory accident insurance and prevention, hearing protection products can be categorised as particularly suitable to specific areas of application.

These comments are defined as follows:

Arbeitsschutzverordnung Lärm und Vibration

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Zum Newsletter anmelden
Teilen Drucken

Produktneuheiten,
Veranstaltungen und Highlights
aus der Welt des
Arbeitsschutzes - wir halten Sie
auf dem Laufenden!

Newsletteranmeldung
Anmeldung zum Newsletter