Nachhaltige Produktion
Produziert werden die innovativen Produkte und Services für den Weltmarkt in den eigenen Werken, viele davon in Deutschland und Europa. Die gesamte Wertschöpfungskette liegt somit in den eigenen Händen – von der Produktidee und -entwicklung, über die Fertigung bis hin zum Vertrieb. So kann die uvex group Nachhaltigkeitsmaßnahmen schnell und gezielt umsetzen und dabei sicherstellen, dass die hohen Qualitätsstandards der Produkte gewährleistet sind.
Für uvex sind die langjährigen und breit ausgerollten Nachhaltigkeitsmaßnahmen selbstverständlich:
- 100% Ökostrom in allen europäischen Werken
- Kompensation von > 80% des Gasverbrauches aller Werke (seit 2016)
- 56% unserer Produkte werden in eigenen Werken in Europa gefertigt
- uvex Restricted Substances List (RSL) mit strengeren chemischen Grenzwerten als REACH (seit 2007)
- >2.300 kWp Solarleistung aus unseren PV-Anlagen
- Menschenrechte und Verantwortung – verankert im uvex Code of Conduct (seit 2022) und Sozialstandard (seit 2006)
Wiederverwendung von Prozessabfällen (z.B. Regranulierung von Spritzgussabschnitten in Ceva, Weiterverwendung von Beschichtungspaste in Lüneburg)
Download established sustainability Broschüre News in diesem Bereich
Unsere Werke
Fürth
Nachhaltigkeit ists bei uns schon lange etabliert: Im bayerischen Fürth entwickelt und produziert uvex erstklassige und hoch funktionale Bügel-, Vollsicht-, Korrektions- und Laserschutzbrillen. Das nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001 zertifizierte Werk setzt dabei auf modernste Technik und strategische Partnerschaften – die beste Basis für zukunftsorientierte Technologien und Produkte.
- Installation von neuen energetisch optimierten Flutzellen
- Einführung eines optimierten Lacksystems
- Optimierung des Druckluftsystems
- Installation einer Abluftfilteranlage zur Reduktion von Schadstoffemissionen
- Installation einer 1441 kWp-PV-Anlage
Lüneburg
Das Kompetenz- und Technologiezentrum für Handschutz der uvex safety group hat seinen Sitz in Lüneburg. In einer Zeit, in der Ressourcen und Transportkapazitäten begrenzt sind, stellt dies einen bedeutenden Standortvorteil dar, wenn es um die Verfügbarkeit und Lieferung von Produkten geht. uvex safety gloves zählt damit zu den größten Handschuhherstellern, die noch in Deutschland und Europa produzieren. Das Werk ist nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 zertifiziert.
- Investitionen in neue Prozesstechnologien mit dem Fokus auf Senkung des Wasser- und Energieverbrauchs
- Reduktion der Pastenabfälle um 50 % durch Investitionen in neue Prozesstechnik, Fähigkeiten in der Mischerei und durch ein konsequentes Arbeiten an KVP-Themen
- Inbetriebnahme des hauseigenen BHKW’s Senkung des Energieverbrauchs durch hohen energetischen Wirkungsgrad von >90 %
Ceva (Italien)
Entwicklungskompetenz, modernste robotergesteuerte Fertigungssysteme und optimierte Prozessstrukturen zur Einhaltung höchster ökologischer Standards garantieren die erstklassige und nachhaltige Qualität unserer Sicherheitsschuhe. Die Fertigung in Italien, welche zu einer der modernsten Produktionsstätten für Sicherheitsschuhe in Europa zählt, sichert eine effiziente, ressourcenschonende Produktion und kurze Wege vom Hersteller zum Anwender.
- Betrieb einer PV-Anlage mit 55 kWp
- ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert
- neue effizientere Spritzgussmaschine
- Umstellung auf Materialanlieferung durch Tanklaster
- Umstellung des Trennmittels von lösemittelbasiert auf wasserbasiert
Tyringe (Schweden)
Das zur uvex Gruppe gehörende Unternehmen SwedSafe hinterlässt nur einen geringen CO2-Fußabdruck. In der Produktion werden keine fossilen Brennstoffe genutzt und der benötigte Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Zur Förderung der Biodiversität am Standort wurden natürliche Graslandschaften und zusätzliche Blühpflanzen angelegt, um mehr Insektenlebensräume zu schaffen.
- Einführung Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
- Umzug in neuen modernen und größeren Produktionsstandort
- zertifiziert nach ISO 45001 und 9001
- Betrieb einer PV-Anlage mit 56 kWp
Neues Logistik- und Servicezentrum Rednitzhembach
Das im Jahr 2024 in Betrieb genommene Logistik- und Servicezentrum vereint moderne Logistiktechnologie mit nachhaltigen Gebäudekomponenten. Das Gebäude in Rednitzhembach hat entsprechend der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.) die Vorzertifizierung der Stufe „Gold“ erhalten. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, eine nachhaltige Energieversorgung mit bis zu 760 kWp Spitzenertrag Strom und der Betrieb einer Hackschnitzelheizung, die durch regionale Lieferanten aus nachhaltiger Forstwirtschaft versorgt wird, sind hier hervorzuheben.
- 4.500 Solarpaneele erzeugen bis zu 750 kWp Spitzenertrag Strom auf dem Dach des Hochregallagers
- 6000 m2 Dachbegrünung, 59 neu gepflanzte Laubbäume & 20 Nistkästen sorgen für Biodiversität
- Kommissionierung der Waren in 286.720 CO2-kompensierten Kisten aus Rezyklat