uvex Sicherheitsschuhe, Stiefel und Sandalen Schutzklassen S1, S2, S3

Sicherheitsschuhe bei uvex kaufen

 

Ob schwere Maschinen, chemische Stoffe oder heiße Flüssigkeiten – Arbeitsumgebungen bergen viele unterschiedliche Risiken. Sicherheitsschuhe von uvex schützen Sie in Ihrem Arbeitsalltag. Unsere Modelle bieten Schutz in den Klassen S1, S2, S3, S5 sowie S7 und sind ideal für die Anforderungen in Industrie, Chemie, Bau und Logistik konzipiert. Benötigen Sie orthopädisch angepasste Schuhe, sind unsere uvex-medicare-Lösungen genau das Richtige für Sie. Benötigen Sie Schuhe ohne spezielle Schutzeigenschaften, sind beruflich jedoch viel auf den Beinen und möchten die ergonomischen Eigenschaften unserer Modelle nutzen? Dann sind unsere Berufsschuhe die richtige Wahl. Finden Sie jetzt den perfekten Schuh, der Ihre Bedürfnisse erfüllt!

 

Filter

31 Produkte Stahlkappe Filter zurücksetzenMarke Produkttyp Produktart ProduktfamilieMehrProduktserie SchutzklasseMehrProduktschutz Geschlecht FarbeMehrZehenkappe Alle Filter zurücksetzenRutschhemmung Durchtritthemmung uvex TechnologieMehr
31 Produkte Stahlkappe Filter zurücksetzen
uvex 2 trend Halbschuh S3 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S3 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 SRC
uvex 2 trend Halbschuh S1 SRC
uvex 1 business Halbschuh S2 FO SR
uvex 1 business Halbschuh S2 FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Schnürstiefel S3L FO SR
uvex 1 business Schnürstiefel S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
uvex 1 business Halbschuh S3L FO SR
Gelochter Halbschuh uvex motion style S1 FO SR
Gelochter Halbschuh uvex motion style S1 FO SR
Gelochter Halbschuh uvex motion style S1 FO SR
Gelochter Halbschuh uvex motion style S1 FO SR
Halbschuh uvex motion style S2 FO SR
Halbschuh uvex motion style S2 FO SR
Schnürstiefel uvex motion style S2 FO SR
Schnürstiefel uvex motion style S2 FO SR
uvex 2 trend Sandale S1 P FO SR
uvex 2 trend Sandale S1 P FO SR
uvex 2 trend Sandale S1 FO SR
uvex 2 trend Sandale S1 FO SR
uvex 2 trend Sandale S1 P FO SR
uvex 2 trend Sandale S1 P FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 P FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 P FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 P FO SR mit BOA® Fit System
uvex 2 trend Halbschuh S1 P FO SR mit BOA® Fit System
uvex 2 trend Halbschuh S1 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 P FO SR mit BOA® Fit System
uvex 2 trend Halbschuh S1 P FO SR mit BOA® Fit System
uvex 2 trend Halbschuh S1 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S1 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S3 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S3 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Halbschuh S2 FO SR
uvex 2 trend Schnürstiefel S3 FO SR
uvex 2 trend Schnürstiefel S3 FO SR
uvex 2 trend Schnürstiefel S2 FO SR
uvex 2 trend Schnürstiefel S2 FO SR
Schnürstiefel uvex quatro pro S3 FO SR
Schnürstiefel uvex quatro pro S3 FO SR
uvex quatro pro Winterstiefel S3 FO CI SR
uvex quatro pro Winterstiefel S3 FO CI SR
uvex quatro pro Winterstiefel S3 FO CI SR
uvex quatro pro Winterstiefel S3 FO CI SR
uvex quatro pro Winterstiefel S2 FO CI SR
uvex quatro pro Winterstiefel S2 FO CI SR

Berufs- oder Sicherheitsschuhe kaufen? Wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe Berufsschuhe, Arbeitsschuhe und Sicherheitsschuhe werden oft synonym verwendet. „Arbeitsschuhe“ wird häufig umgangssprachlich für Sicherheitsschuhe genutzt. Der wesentliche Unterschied zwischen Berufs- und Sicherheitsschuhen liegt in der Zehenschutzkappe:

  • Berufsschuhe haben keine Zehenschutzkappe und unterscheiden sich durch die Anforderungen, beispielsweise bezogen auf Energieaufnahme im Fersenbereich oder Rutschhemmung der Laufsohle, dennoch von einem Alltagsschuh.
  • Sicherheitsschuhe sind zwingend mit einer Zehenschutzkappe aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl ausgestattet. Die Erfüllung verschiedener weiterer Anforderungen sind für die Einstufung in die jeweilige Schutzklasse und damit die Einsatzgebiete der Sicherheitsschuhe maßgebend.
[Translate to Deutsch:] uvex safety shoes with toe cap

Wichtiger Hinweis:

Arbeitgebende sind verpflichtet, ihren Mitarbeitenden basierend auf einer Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes passende Sicherheitsschuhe bereitzustellen und diese bei Bedarf zu erneuern. Wichtige Regelungen dazu finden sich:

  • in den Vorgaben der Berufsgenossenschaften (DGUV-Regel 112-191),
  • im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG),
  • in der internationalen Normenreihe DIN EN ISO 20344 bis 20347.

Schutzklassen und Schuhe nach Tätigkeitsfeldern

Arbeitsschuhe werden in Schutzklassen unterteilt. Sicherheitsschuhe tragen ein „S“, Berufsschuhe ein „O“. uvex stellt folgende Schutzklassen zur Verfügung:

S1S1 P/PL/PSS2S3 (L/S)S4 & S5S7 (L/S)O1

Das sind Sicherheitsschuhe mit geschlossenem Fersenbereich, antistatischer sowie kraftstoffbeständiger Sohle (optional). Sie haben die Fähigkeit, für eine bessere Dämpfung mindestens 20 Joule Energie im Fersenbereich aufzunehmen.

uvex 1 G2 Sicherheitsschuhe S1

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Blogbeitrag Sicherheitsklassen bei Schuhen – den Überblick behalten mit uvex.

Natürlich sind unsere uvex-Sicherheitsschuhe nach der Norm DIN EN ISO 20345:2022 beziehungsweise 20345:2011 zertifiziert. Was diese wichtige Sicherheitsschuh-Norm beinhaltet, erfahren Sie auf unserer Website.

ESD-Schuhe und antistatische Arbeitssicherheitsschuhe

uvex 1 G2 ESD Sicherheitsschuhe

Ab Sicherheitsklasse S1 ist Antistatik ein Muss. Diese Schuhe leiten statische Elektrizität ab und schützen so den Träger vor Gefahren, die im Zusammenhang mit elektrostatischer Aufladung auftreten können. Zusätzlich wird das Risiko einer Entzündung von entflammbaren Substanzen oder Dämpfen durch Funkenflug verringert. Laut der Sicherheitsschuhnorm EN ISO 20345 beziehungsweise der Berufsschuhnorm EN ISO 20347 haben antistatische Schuhe einen Durchgangswiderstand zwischen 105 Ohm und 109 Ohm.

Im uvex-Sortiment gibt es auch ESD-Sicherheitsschuhe (ESD = electrostatic discharge) nach EN 61340-4-3 und EN 61340-5-1. Der nach diesen Normen definierte ESD-Bereich (zwischen 105 Ohm und 108 Ohm) stellt eine engere Abgrenzung innerhalb der Antistatik dar. Die ESD-Funktionalität schützt insbesondere elektronische Bauteile wie beispielsweise Elektronikchips.

Weitere wichtige Kennzeichnungen beim Kauf von Sicherheitsschuhen

Zusätzlich zu den oben genannten Sicherheitsklassen gibt es eine Reihe an weiteren Eigenschaften, die Berufs- und Sicherheitsschuhe in bestimmten Arbeitsfeldern erfüllen müssen:

uvex 2 xenova rutschhemmende Sicherheitsschuhe SRC

SR

= Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit Glyzerin

uvex 3 kälteisolierende Sicherheitsstiefel CI

CI

= Kälteisolierung

uvex 2 construction kraftstoffbeständige Sicherheitsschuhe FO

FO

= Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle

uvex 3 Macsole hitzeisolierende Sicherheitsstiefel HI

HI

= Wärmeisolierung

uvex 3 asphaltpro Sicherheitsstiefel HRO mit hitzeresistenter Sohle bis 300° C

HRO

= Hitzebeständigkeit der Sohle bis 300 °C

uvex 1 G2 Sicherheitsschuhe ESD

ESD

= Ableitwiderstand zwischen 0,1 MΩ und 100 MΩ (direkt auf dem Schuh)

Berufs- und Sicherheitsschuhe: Materialien und Pflege

Mit einem pfleglichen Umgang mit Ihren Sicherheitsschuhen im Alltag können Sie diese lange in gutem Zustand halten. Reinigen Sie sie nach grober Verschmutzung mit einer Bürste, lauwarmem Wasser und nach Bedarf mit handelsüblichen Mitteln. Lassen Sie sie nach jedem Arbeitstag gut durchlüften und trocknen, also mindestens 24 bis 48 Stunden lang! (Bestellen Sie zu diesem Zweck mehrere Schuhpaare, damit Sie diese abwechselnd anziehen können.)

Vermeiden Sie unbedingt, die nassen Sicherheitsschuhe auf der Heizung, mit einem Schuhtrockner oder mit Heizgebläse zu trocknen! Lassen Sie das Schuhwerk stattdessen an einem gut durchlüfteten Ort stehen und von der Luft trocknen. Imprägnieren Sie Ihre Schuhe danach mit unserem uvex nano shoe add on-Spray. Für die Schuhinnenseite bietet sich unser Schuhdesinfektionsmittel uvex nano shoe add in an, das gegen Fußgeruch und Fußpilz wirkt. Praktische Tipps, wie Sie Schweißfüße in Arbeitsschuhen vermeiden, finden Sie außerdem in unserem Blog.

Zu Ihrer Sicherheit ist es auch unbedingt notwendig, dass Sie

  1. das Schuhwerk vor jedem Tragen auf Schäden und Mängel überprüfen.
  2. beschädigte Schuhe sofort instand setzen lassen.
  3. nur vollständig intakte Sicherheitsschuhe tragen, da die Wirkung der Schutzeigenschaften sonst nicht garantiert werden kann.

Weitere Informationen dazu, wie Sie Arbeitsschuhe richtig reinigen und pflegen, bekommen Sie in unserem Blogartikel.

uvex-Sicherheitsschuhe mit orthopädischen Lösungen

uvex medicare orthopädische Einlegesohlen und Schuhzurichtung

Haben Sie Rückenprobleme oder Fußbeschwerden? Die Lösung: orthopädisch angepasste Sicherheitsschuhe. Mit uvex medicare bieten wir Ihnen maßgeschneiderte orthopädische Lösungen – private Einlagen sind für zertifizierte Berufs- und Sicherheitsschuhe nicht zulässig. Die Kosten dafür übernimmt in der Regel der Arbeitgeber. Finden Sie einen Fachspezialisten in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.

Erfahren Sie mehr zum Thema Kostenübernahme für Sicherheitsschuh-Einlagen in unserem Blog.

Berufs- und Sicherheitsschuhe kaufen – bei uvex

Entdecken Sie die passenden Sicherheitsschuhe für jedes Arbeitsumfeld und Ihre individuellen Bedürfnisse. Ob klassische Arbeitsschuhe oder orthopädische, maßgeschneiderte Modelle – uvex hat das richtige Schuhmodell für Sie.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Unser Team berät Sie gerne. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 800 66 44 893, per E-Mail unter serviceteam@uvex.de oder über unser Kontaktformular.

Finden Sie jetzt Ihre idealen uvex-Sicherheits- oder Berufsschuhe!

uvex 1 business Sicherheitsschuhe für Damen und Herren

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter

Zum Newsletter anmelden

Produktneuheiten,
Veranstaltungen und Highlights
aus der Welt des
Arbeitsschutzes - wir halten Sie
auf dem Laufenden!

Newsletteranmeldung
Anmeldung zum Newsletter